HPU - Hämopyrrollaktamurie
Was das ist, woher das kommt & wie du damit umgehen kannst
Was ist HPU (Hämopyrrollaktamurie)?
Hämopyrrollaktamurie (HPU) ist eine Stoffwechselstörung, die oft mit einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Symptomen einhergeht. Obwohl HPU noch nicht weit verbreitet bekannt ist, betrifft sie viele Menschen und kann erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze von HPU.
Was passiert bei einer HPU im Körper?
Bei einer HPU ist der Häm-Stoffwechsel gestört. Ein Häm ist unter anderem Bestandteil des Hämoglobin-Moleküls, welches Sauerstoff in Körperzellen transportiert. Das ist für unsere Energiegewinnung und körpereigenen Entgiftung sehr wichtig.
Bei HPU Betroffenen wird neben dem normalem, auch ein fehlerhaftes Häm gebildet. Dies kann vom Körper nicht verwendet werden und wird über Urin ausgeschieden. Der Körper benötigt zur Ausscheidung jedoch eine sehr hohe Menge Zink und aktives Vitamin B6. Dies hat zur Folge, dass die Nährstoffe kaum noch im Körper vorhanden sind und es zu Mangelerscheinungen kommt. So entstehen weitere Symptome und Erkrankungen.
Typische Symptome von HPU
Körperliche Symptome |
Psychische Symptome |
|
|
Wie kommt es zu einer HPU?
HPU entsteht durch eine Fehlfunktion des Häm-Stoffwechsels. Häm ist ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Bei Menschen mit HPU wird das Häm nicht richtig abgebaut, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Pyrrolen im Urin führt.
Diese Pyrrole können das Bindegewebe schädigen und den Mineralstoffhaushalt im Körper stören, was wiederum zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Zink und Vitamin B6 führt.
Wie kann ich eine HPU diagnostizieren lassen?
Wenn du dich aufgrund der beschriebenen Symptome angesprochen fühlst, kannst du diesen HPU-Fragebogen ausfüllen. Fällt das Ergebnis überwiegend positiv aus, könnte es sinnvoll sein, einen HPU-Test durchzuführen. Du kannst zwischen einem Morgenurin-Test (Kosten: etwa 60 €) oder einem 24-Stunden-Urin-Test (Kosten: etwa 70 €) wählen.
Ernährungstipps bei HPU
Wenn du dich aufgrund der beschriebenen Symptome angesprochen fühlst, kannst du diesen HPU-Fragebogen ausfüllen. Fällt das Ergebnis überwiegend positiv aus, könnte es sinnvoll sein, einen HPU-Test durchzuführen. Du kannst zwischen einem Morgenurin-Test (Kosten: etwa 60 €) oder einem 24-Stunden-Urin-Test (Kosten: etwa 70 €) wählen.
Haftungsausschluss
Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome von medizinischem Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann die Betreuung und Beratung durch Fachleute nicht ersetzen und hat auch nicht die Absicht dazu.
Die Informationen in diesem Beitrag dienen lediglich der neutralen Aufklärung und allgemeinen Weiterbildung. Es wird weder Vollständigkeit noch die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Inhalte garantiert. Diese Texte sind kein Ersatz für die professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und sollten nicht als Grundlage für eine selbstständige Diagnose oder für den Beginn, die Änderung oder das Ende einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wende dich bitte immer an deinen Arzt! Ich übernehme keine Verantwortung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren.