Orale Nickelallergie

Was das ist, woher das kommt & wie du damit umgehen kannst

Orale Nickelallergie: Wenn Nickel in Lebensmitteln zur Belastung wird

Eine Nickelallergie kennt man oft in Form von Hautreaktionen, die durch Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen wie Schmuck, Uhren oder Münzen ausgelöst werden. Weniger bekannt, aber genauso belastend, ist die orale Nickelallergie, bei der Nickel in Lebensmitteln zu teils schwerwiegenden Beschwerden führen kann. Für Menschen mit dieser Allergie stellt der tägliche Umgang mit Lebensmitteln eine Herausforderung dar, da Nickel in vielen alltäglichen Nahrungsmitteln vorkommt. In diesem Beitrag erklären wir, was eine orale Nickelallergie ist, welche Symptome sie hervorruft und wie man die Ernährung anpassen kann.

Was ist eine orale Nickelallergie?

Die orale Nickelallergie, auch als systemische Nickelallergie bekannt, tritt auf, wenn der Körper auf Nickel reagiert, das durch die Nahrung aufgenommen wird. Nickel ist ein weit verbreitetes Metall, das in vielen Lebensmitteln und sogar im Wasser vorkommt. Bei einer Nickelallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf dieses Metall, was eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann.

Während eine Kontaktallergie gegen Nickel meist auf Hautreaktionen beschränkt ist, geht die orale Nickelallergie tiefer. Hier kann der Körper auch intern reagieren, was Beschwerden im Verdauungssystem, der Haut und sogar dem allgemeinen Wohlbefinden auslösen kann.

Symptome der oralen Nickelallergie

Die Symptome der oralen Nickelallergie sind vielfältig und betreffen sowohl den Magen-Darm-Trakt als auch die Haut und das Immunsystem. Zu den häufigsten Beschwerden zählen:

  • Magen-Darm-Probleme: Übelkeit, Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen treten häufig auf, nachdem nickelhaltige Nahrungsmittel verzehrt wurden.

  • Hautreaktionen: Auch hier können Hautausschläge, Rötungen, Juckreiz oder Ekzeme auftreten, ähnlich wie bei der Kontaktallergie. Diese Symptome treten jedoch nicht nur an der Kontaktstelle, sondern am ganzen Körper auf.

  • Kopfschmerzen und Müdigkeit: Viele Betroffene klagen über starke Erschöpfung, Müdigkeit und Kopfschmerzen, nachdem sie Nickel konsumiert haben.

  • Atembeschwerden: In schweren Fällen kann es auch zu Atemproblemen oder einer allgemeinen Verschlechterung des Wohlbefindens kommen.

Nickel in Lebensmitteln: Wo versteckt sich das Metall?

Nickel ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Produkten. Da der Nickelgehalt von Lebensmitteln von vielen Faktoren wie Anbauort, Bodenbeschaffenheit und Verarbeitung abhängt, ist es schwer, genau festzulegen, welche Lebensmittel besonders gefährlich sind. Dennoch gibt es einige Nahrungsmittel, die für Menschen mit einer Nickelallergie problematisch sein können. Dazu gehören:

 

Hülsenfrüchte

Vollkornprodukte

Nüsse und Samen

Schokolade

Gemüse

Fisch und Meeresfrüchte

Konservierte Nahrungsmittel

Linsen, Bohnen, Erbsen und Sojaprodukte

Vollkornbrot, Haferflocken, Müsli Mandeln, Haselnüsse, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne Besonders dunkle Schokolade enthält hohe Mengen an Nickel und ist daher für Nickelallergiker oft problematisch Spinat, Brokkoli, Spargel, Pilze Muscheln, Garnelen Lebensmittel aus Dosen können aufgrund des Kontakts mit den metallischen Oberflächen Nickel aufnehmen und damit die Belastung erhöhen

 

Diagnose einer oralen Nickelallergie

Die Diagnose einer oralen Nickelallergie kann eine Herausforderung sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und viele andere Ursachen haben könnten. Der erste Schritt ist meist ein Epikutantest (Pflastertest), bei dem Nickel auf die Haut aufgebracht wird, um zu prüfen, ob eine allergische Reaktion stattfindet. Um jedoch eine systemische Nickelallergie nachzuweisen, kann es nötig sein, eine Eliminationsdiät durchzuführen, bei der nickelhaltige Lebensmittel über einen bestimmten Zeitraum vermieden und die Symptome beobachtet werden.

Eine Nickelprovokation – das heißt, die bewusste Einnahme von Nickel in Form von Nahrung oder Tabletten – kann unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Behandlung und Umgang mit der oralen Nickelallergie

Es gibt keine Heilung für die orale Nickelallergie, aber die Symptome können durch eine bewusste Anpassung der Ernährung und des Lebensstils gemindert werden. Hier sind einige Schritte, die Betroffene unternehmen können:

1. Nickelarme Diät

Der wichtigste Schritt im Umgang mit der oralen Nickelallergie ist eine nickelarme Ernährung. Dazu gehört, nickelreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Schokolade und Nüsse zu vermeiden oder stark einzuschränken. Stattdessen sollten Lebensmittel mit niedrigem Nickelgehalt bevorzugt werden, wie zum Beispiel:

  • Weißbrot statt Vollkornbrot
  • Reis statt Haferflocken oder Müsli
  • Milchprodukte wie Joghurt oder Käse
  • Frisches Fleisch und Geflügel
  • Bestimmtes Gemüse wie Gurken, Paprika, Karotten und Zucchini

2. Kochen mit Nickelarmen Materialien

Auch die Wahl des Kochgeschirrs kann Einfluss auf die Nickelaufnahme haben. Nickel kann aus metallischen Oberflächen in Lebensmittel übergehen, besonders wenn sie säurehaltig sind (z. B. Tomatensauce). Es wird daher empfohlen, auf Edelstahlpfannen und -töpfe zu verzichten und stattdessen auf Nickel-freie Kochutensilien wie Glas, Keramik oder emailliertes Kochgeschirr zurückzugreifen.

3. Stressmanagement

Stress kann das Immunsystem schwächen und allergische Reaktionen verschlimmern. Techniken wie Achtsamkeitstraining, Meditation oder Yoga können helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und die Auswirkungen der Allergie zu lindern.

4. Medizinische Unterstützung

In manchen Fällen kann der Arzt Antihistaminika oder andere Medikamente verschreiben, um akute Symptome zu lindern. Diese sollten jedoch nur unter ärztlicher Anleitung verwendet werden, da sie nur die Symptome, nicht aber die Ursache der Allergie bekämpfen.

Haftungsausschluss

Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome von medizinischem Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann die Betreuung und Beratung durch Fachleute nicht ersetzen und hat auch nicht die Absicht dazu.

Die Informationen in diesem Beitrag dienen lediglich der neutralen Aufklärung und allgemeinen Weiterbildung. Es wird weder Vollständigkeit noch die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Inhalte garantiert. Diese Texte sind kein Ersatz für die professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und sollten nicht als Grundlage für eine selbstständige Diagnose oder für den Beginn, die Änderung oder das Ende einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wende dich bitte immer an deinen Arzt! Ich übernehme keine Verantwortung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren.