Diagnose Salicylat-Intoleranz

Saly- was?!

Eine Salicylsäure-Unverträglichkeit, auch Samter-Trias oder NSAR-Intoleranz, ist die unbekannteste und am schwersten zu diagnostizierbare Unverträglichkeit, die es gibt. In vielen medizinischen Fachbereichen ist diese Unverträglichkeit noch recht unbekannt. Kaum einer denkt bei undefinierbaren, aber dennoch vorhandenen Symptomen an diese Intoleranz, denn die Symptome ähneln sehr vielen Allergien.

👉🏼 Solltest du Cromoglicinat (Mastzellstabilisator)1 für eine Histaminintoleranz von deinem Arzt verschrieben bekommen haben und dir geht es schrecklich nach Einnahme, dann ist dieser Artikel besonders hilfreich für dich!

💡

Salicylate sind die Salze der Salicylsäure. Bei der Salicylat-Intoleranz kommt es zu einer Fehlreaktion des Körpers auf Salicylate. Eine mögliche Ursache ist, wenn zu viele Leukotriene beim Fettsäurestoffwechsel gebildet werden, die entzündlich allergische Eigenschaften haben.

Eines der bekanntesten Salicylaten die es gibt, ist Aspirin. Diese Schmerztablette besteht aus reiner Salicylsäure. Allerdings kann nicht nur Aspirin allergische Symptome hervorrufen, sondern steckt Salycat in vielen Lebensmitteln die wir täglich konsumieren.

Nahezu jede Pflanze, vor allem Kräuter, Beerenobst und viele pflanzliche Öle, wie Kokosöl und Olivenöl, enthalten Salicylate. Auch in vielen Kosmetikprodukten, zum Beispiel in Sonnencremes, Rasierschaum, Shampoos und Duschgelen, sind Salicylate enthalten.

Welche Symptome hat man bei einer Salicylat-Intoleranz?

Die Symptomatik einer Salicylat-Intoleranz kann sehr unspezifisch sein. Daher ist es auch eine Herausforderung für Ärzte, diese zu erkennen! Hier eine Auflistung von Symptomen, die vorkommen können.

  • Chronische Entzündung der Nasenschleimhaut (ca. 30% der Betroffenen)
  • Asthma (10% der Betroffenen)
  • Brain Fog
  • eine Ständig laufende Nase
  • tränende Augen
  • anhaltende Kopfschmerzen
  • sich wie vom Bus überfahren fühlen
  • angeschwollene Augenlieder
  • Utikaria

Folge der Salicylat-Intoleranz kann außerdem eine chronische Darmentzündung sein. Anzeichen dafür sind vermehrte Durchfälle (Ggf. auch leaky gut checken lassen)

Wenn du diese Symptome erlebst und bisher nicht zuornden kannst, oder von deinem Arzt nicht erkannt wurden, sprich deinen Arzt erneut an.

Wie eine Salycilat Intoleranz diagnostiziert wird

Bei einer Salicylat-Intoleranz ist das Immunsystem nicht beteiligt, da es sich um eine Pseudoallergie handelt. Aus diesem Grund kann die Intoleranz nicht durch Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Die einfachste Methode, eine Salicylat-Intoleranz zu erkennen, ist eine sogenannte Auslassdiät. Wenn sich nach einigen Tagen deine Beschwerden verbessern, deutet dies sehr wahrscheinlich auf eine Intoleranz hin. Während dieser Zeit solltest du auch auf Kosmetika mit Salicylaten verzichten und Aspirin durch Ibuprofen ersetzen, wobei letzteres nur im Notfall eingenommen werden sollte.

Erfahrungsberichten zufolge lassen wiederkehrende Kopfschmerzen häufig nach, wenn der Salicylatkonsum in der Ernährung und im reduziert wird!

Eine weitere Möglichkeit zur Diagnose ist ein Provokationstest. Falls du vermutest, dass du auf Salicylate reagierst, sprich am besten mit deinem Hausarzt darüber.

Ebenso legen Studien nahe, dass bei Menschen mit Salicylatintoleranz häufiger das Reizdarmsyndrom diagnostiziert wird. Solltest du unter einem Reizdarmsyndrom leiden, wäre es eine Überlegung wert, deinen behandelenden Arzt darauf anzusprechen. Eine Salycilatarme Diät soll die Beschwerden eines Reizdarmsyndroms lindern.

Ich wurde mit einer Intoleranz diagnostiziert, was nun?

Eine Ernährungsumstellung ist unverzichtbar. Eine vollständige Vermeidung ist schwer, aber das gezielte Meiden der Hauptquellen kann schon deutliche Verbesserungen bringen. Es ist hilfreich, alternative Lebensmittel finden: Zum Beispiel könnten Birnen statt Äpfel, Brokkoli statt Tomaten und Salz statt Gewürzmischungen als Ersatz dienen.

Salicylate in Lebensmitteln – eine Liste

Eine Ernährungsumstellung ist unverzichtbar. Eine vollständige Vermeidung ist schwer, aber das gezielte Meiden der Hauptquellen kann schon deutliche Verbesserungen bringen. Es ist hilfreich, alternative Lebensmittel finden: Zum Beispiel könnten Birnen statt Äpfel, Brokkoli statt Tomaten und Salz statt Gewürzmischungen als Ersatz dienen.

einige Lebensmittel mit hohem Salicylsäuregehalt
Einige Beispiele für Lebensmittel mit niedrigem Salicylsäuregehalt

Gewürze Curry, Kurkuma, Paprikapulver, Zimt, schwarzer Pfeffer, Anis, Senf, Ingwer, Chili, Thymian
Kräuter Basilikum, Oregano, Salbei, Minze
Gemüse Champignon, Tomate, Chi­co­rée-Salat, Radieschen, grüne Oliven, Endiviensalat, Bambussprossen, Linsen, Mungbohnen, Blumenkohl, Chinakohl, Eisbergsalat, Fenchel, Kaiserschoten, Pack Choi, Lauch, Rotkohl, geschälte Gurke, Weißkohl, Pastinake, frische Strauchtomate, Staudensellerie, weiße Zwiebel, Spinat, Butternut Kürbis,
Früchte

Orange, Ananas, Dattel, Traube, Aprikose, Kirsche, Pflaume, Mandarine, Datteln, Trockenobst, Zitrusfrüchte

Himbeere, Heidelbeere, Johannisbeere, Cranberries

Birne, Apfel “Golden Delicious“, Banane, Honigmelone, Canatloupe Melone, Papaya, Wassermelone
Nüsse und Samen alle
Getreide Hafer, Reis, Weiße Kartoffeln, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hirse, Sorghum (Milomehl), weißer & brauner Reis (Arborio, Rundkorn, Mittelkorn, Langkorn, Calrose, weißer Klebreis – aber nicht: Basmati und Jasminreis und auch nicht sogenannter „Wildreis“!)
Weitere Schwarzer Tee, Pfefferminze, Oliven, Olivenöl, Lebensmittel mit Pfefferminz- oder Mentholgeschmack, Likör, Wein, Rum Butter, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Färberdistelöl, Sojaöl
Tierische Lebensmittel

Fleisch, Eier

Milch, H-Milch, Buttermilch, Kondensmilch, Butter, Naturjoghurt, Sahne, Crème Fraiche, Schmand, Quark, Frischkäse, Ricotta, Mascarpone

Haftungsausschluss

Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome von medizinischem Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann die Betreuung und Beratung durch Fachleute nicht ersetzen und hat auch nicht die Absicht dazu.

Die Informationen in diesem Beitrag dienen lediglich der neutralen Aufklärung und allgemeinen Weiterbildung. Es wird weder Vollständigkeit noch die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Inhalte garantiert. Diese Texte sind kein Ersatz für die professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und sollten nicht als Grundlage für eine selbstständige Diagnose oder für den Beginn, die Änderung oder das Ende einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wende dich bitte immer an deinen Arzt! Ich übernehme keine Verantwortung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren.

Quellen